Festival of Learning – Über das Festival – Kooperationspartner – Programmübersicht – Programmbroschüre (PDF) laden – Interview-Videos des Festivals – Dein Input – Tickets kaufen Diese Seite wird laufend aktualisiert. Bei Fragen schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Über das Festival Derzeit erleben wir einen enormen Wandel in der Informationskultur und in unserem Umgang mit Wissen. Digitale Technologien und intelligente Computersysteme verändern unser Arbeiten und Zusammenleben radikal. Das digitale Zeitalter bringt dabei nicht nur eine ungeheure Fülle von Informationen und neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit sich, sondern auch eine Vielzahl neuer Lernformate – neue technische Methoden ebenso wie Ideen und Konzepte, die in großer Geschwindigkeit um die Welt reisen. Schulen allein können nicht die gesamte Verantwortung für den nötigen Wandel tragen. Migration, Inklusion, immer mehr verhaltensauffällige Kinder, überfüllte Klassenzimmer, überforderte Lehrkräfte, häufiger Unterrichtsausfall, eine wachsende Anspruchshaltung der Gesellschaft – das deutsche Schulsystem steht selbst trotz eines verbindlich definierten Bildungs- und Erziehungsauftrags vor immer mehr Herausforderungen. Eines ist gewiss: Lebenslanges und ständiges Lernen müssen für jeden von uns eine Selbstverständlichkeit werden – from the cradle to the grave. Vieles wird sich in den nächsten Jahren in unserem Verständnis von Schule ändern müssen, wenn wir nicht komplett den Anschluss verlieren wollen. In diesem Zusammenhang kommt jedoch auch außerschulischen Lernorten wie Bibliotheken und Makerspaces eine besondere Verantwortung zu. Mit ihnen kann der Aufbruch zu einem zeitgemäßen Zugang zu Bildung erfolgen, der frei von Zwang und Leistungsdenken ist und der Menschen in komplexen Zeiten helfen kann, Orientierung zu finden. Schließlich soll unser Bildungswesen Menschen auch dazu befähigen, mündig und selbstbewusst unsere digitalen Wirklichkeiten in ihren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen einzuschätzen und mitzugestalten. Fest steht, dass unser Bildungssystem ein Update braucht, aber noch herrscht viel Unsicherheit. Doch was wäre, wenn wir einfach Best Practice-Beispiele aufgriffen, neue Partnerschaften zwischen traditionellen Bildungsträgern und modernen Lernorten etablierten und so die Verantwortung für eine lebenslange Wissensvermittlung auf viele Schultern verteilten? Was wäre, wenn wir einfach die Grenzen verschöben und neue Räume beträten? Mit unserem Festival of Learning möchten wir diese Szenarien intensiv beleuchten, neue Impulse setzen, innovative Ideen präsentieren – und ein Zeichen setzen: Denn da wir in diesem Jahr das 50. Jubiläum der Mondlandung feiern, soll das Thema „Space“ den Kern des Festivals bilden. Und so möchten wir an dieser Stelle Neil Armstrongs bedeutenden Satz zitieren: „That’s one small step for a man, one giant leap for mankind“. Kooperationspartner Programmübersicht Donnerstag, 19. September 19:30 Uhr Festivaleröffnung 20:00 Uhr Keynote von Sarah Cruddas (Weltraumjournalistin, Fernsehmoderatorin, Kinderbuchautorin) Im Anschluss an den Vortrag gibt es einen kostenlosen öffentlichen Empfang mit kleinen Snacks. Freitag, 20. September 10:00 – 11:00 Uhr Ignite Session „Wissen und Weltall“ 11:30 – 12:30 Uhr Ignite Session „Digitale Didaktik“ 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 – 15:00 Uhr Ignite Session „Investition Zukunft“ 15:30 – 16:30 Uhr Ignite Session „Synergieeffekte“ 17:00 Uhr Abschlussplenum Im Anschluss an jede Ignite Session gibt es die Möglichkeit, sich an Stehtischen mit den Referent*innen auszutauschen. Samstag, 21. September Ab 11:00 Uhr Markt der Möglichkeiten/Experimentiermeile im Großen Saal des DAIs Parallel werden über den Tag verteilt verschiedene Workshops und Kurzvorträge angeboten. Programmbroschüre (PDF) laden Die Programmbroschüre zum Festival können Sie hier herunterladen. Interview-Videos des Festivals Universitäts- und öffentliche Bibliotheken als „Dritte Räume“: Mimi Calter (Stanford Libraries) und David Leonard (Boston Public Library) im Gespräch mit Johannes Alisch, DAI Festival of Learning, 2019 Dieser externe Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass dabei ggf. personenbezogene Daten an ein unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau übermittelt werden. Mit Betätigung der Schaltfläche „Akzeptieren“ werden Ihnen (einmalig) externe Inhalte angezeigt und dabei personenbezogene Daten durch Dritte verarbeitet. Akzeptieren Alle Inhalte von YouTube akzeptieren In unserer Datenschutzerklärung können Sie Ihre Entscheidung jederzeit rückgängig machen. Der erste Mensch auf dem Mars lernt grade laufen: Raumfahrt-Journalistin und Autorin Sarah Cruddas im Gespräch mit Johannes Alisch, DAI Festival of Learning, 2019 Dieser externe Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass dabei ggf. personenbezogene Daten an ein unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau übermittelt werden. Mit Betätigung der Schaltfläche „Akzeptieren“ werden Ihnen (einmalig) externe Inhalte angezeigt und dabei personenbezogene Daten durch Dritte verarbeitet. Akzeptieren Alle Inhalte von YouTube akzeptieren In unserer Datenschutzerklärung können Sie Ihre Entscheidung jederzeit rückgängig machen. Kooperationen des MIT Media Lab und Bibliotheken: Lydia Guterman, Doyung Lee, Avery Normandin (MIT) im Gespräch mit Johannes Alisch, DAI Festival of Learning, 2019 Dieser externe Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass dabei ggf. personenbezogene Daten an ein unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau übermittelt werden. Mit Betätigung der Schaltfläche „Akzeptieren“ werden Ihnen (einmalig) externe Inhalte angezeigt und dabei personenbezogene Daten durch Dritte verarbeitet. Akzeptieren Alle Inhalte von YouTube akzeptieren In unserer Datenschutzerklärung können Sie Ihre Entscheidung jederzeit rückgängig machen. Dein Input Du hast selbst eine inspirierende Idee oder kennst eine bemerkenswerte Initiative oder eine zukunftsorientierte Institution, die sich mit neuen Lernkonzepten beschäftigt? Wir wollen davon hören! Bewirb dich per E-Mail für eines unserer Festivalformate. Wenn wir deinen Beitrag in unser Festivalprogramm aufnehmen, erhältst du selbstverständlich freien Eintritt für das komplette Festival. Mögliche Formate: Ignite Talk (Freitag, 20. September) 10-minütiger Kurzvortrag, der eine „Best Practice“ im Bildungsbereich präsentiert und thematisch in eine unserer Ignite Sessions passt: Wissen und Weltall – Mit welchen Lernformaten können wir Freude an der Entdeckung und der naturwissenschaftlichen Forschung für verschiedene Altersgruppen vermitteln? Digitale Didaktik – Wie können wir neue digitale Technologien in unsere Bildungssysteme integrieren und eine digitale Alphabetisierung anregen, die uns gemeinsam eine soziale Zukunft gestalten lassen? Investition Zukunft – Womit können wir in die Zukunft unserer Bildungslandschaft investieren, sodass alle, auch die, die nicht über ein ausreichendes Einkommen verfügen, daran teilnehmen können? Synergieeffekte – Wo entstehen soziale Infrastrukturen, die kollaboratives und solidarisches Arbeiten zwischen Bildungsinstitutionen möglich machen? Workshop (Samstag, 21. September) Workshopformat für 15 – 30 Teilnehmer*innen, in dem neue Lernkonzepte praktisch vermittelt werden. Stand beim Markt der Möglichkeiten (Samstag, 21. September) Gestaltung eines kleinen Stands, gerne mit Elementen zum Mitmachen, mit dem du am Samstag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei unserem Markt der Möglichkeiten vertreten bist und deine Bildungsinitiative den Festivalbesucher*innen vorstellen kannst. Tickets kaufen Festivalpass für alle Tage (zzgl. Gebühren) Tickets kaufen Normal 38 € Ermäßigt 31 € Mitglieder 24 € Donnerstag, 19. September 2019 (zzgl. Gebühren) Tickets kaufen Normal 12 € Ermäßigt 10 € Mitglieder 8 € Freitag, 20. September 2019 (zzgl. Gebühren) Tickets kaufen Normal 30 € Ermäßigt 25 € Mitglieder 20 € Aufpreis an der Abendkasse Samstag, 21. September 2019 Eintritt frei