Nazimorde

DAI - Großer Saal

  • Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?
  • Im Dialog

In den letzten 12 Jahren ermordete eine terroristische Neonazizelle in Deutschland neun Migranten. Angeblich sollen diese Taten ohne Wissen der ?ffentlichkeit und staatlicher Institutionen begangen worden sein. So verwundert es nicht, dass die öffentliche Empörung gro? war, als massive Fehler der staatlichen Stellen aufgedeckt wurden, die mit dem Schutz der verfassungsmä?ig garantierten Rechte auf Leben und körperliche Unversehrtheit beauftragt sind. Seit 1990 wurden 182 Straftaten an Migranten mit Todesfolge registriert. Den geistigen Boden dafür bereiten gesellschaftliche Tendenzen von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Islamophobie, wie sie sich etwa in der berüchtigten ?Sarrazin-Debatte? äu?erten.

Der Ausländerrat/Migrationsrat (AMR) hat, als demokratisch gewählte Interessenvertretung der MigrantInnen der Stadt Heidelberg, ein berechtigtes und tiefgreifendes Interesse daran, diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen politisch entgegenzuwirken.

Wir unterstützen alle politischen Ma?nahmen, Initiativen und Gruppierungen, die zu einer lückenlosen Aufklärung der Nazimorde beitragen. Darüber hinaus geht es uns darum, gesamtgesellschaftliche Entwicklungen zu fördern, die Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Islamophobie den Boden entziehen.

Unser inhaltlicher Beitrag zum ?festival contre le racism? ist daher eine Podiumsdiskussion, die einen Prozess initiieren soll, der in den Beitritt Heidelbergs in die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus mündet.

In der Diskussion wird unter anderem thematisiert, was der Stand der Aufklärung ist, welche Konsequenzen bereits gezogen worden sind, welche noch zu ziehen sind, wieso die Zivilgesellschaft häufig schweigt und wie sie wehrhafter wird und ihre Mitglieder wirksamer schützen kann.

Eingeladen sind:

Der Bundestagsabgeordnete Memet Kilic, der als Mitglied des Innenausschusses einen sehr guten Einblick in die politische Aufarbeitung hat, und ein engagierter Kämpfer für die Rechte von Migranten und gegen Rassismus ist.

Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Dietrich Harth, der über Vorurteile geforscht hat und als Gründungsvorstand der Bürgerstiftung Heidelberg, seine vielfältigen wissenschaftlichen Interessen mit bürgerschaftlichem Engagement für respektvolle Integration und interkulturellen Dialog verknüpft

Der Lehrer Michael Csaszkóczy, der als Mitglied der Antifa sich gegen Rechtsextremismus engagiert. Er musste sich einst vor Gericht das Recht erstreiten, als Realschullehrer arbeiten zu können.

Als Moderatorin die Sozialwissenschaftlerin und Kulturvermittlerin Eleonore Hefner, die Ausländerarbeit und Kulturförderung der Stadt Ludwigshafen koordiniert hat und heute als Geschäftsführerin von Kultur Rhein-Neckar e.V. transkulturelle Arbeit zu ihren Schwerpunkten zählt.

Der AMR und seine Kooperationspartner verfolgen damit das Ziel, durch gezielte Aufklärungs- und Informationsarbeit die ?ffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, damit es im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten, und nachhaltige Strukturen gegen Rassismus aufzubauen. Denn auf diese Weise kann es gelingen, den Widerstand und Protest gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Sinne eines menschlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft dauerhaft aufrechtzuerhalten.

www.auslaenderrat.heidelberg.de

Zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus: www.unesco.de/staedtekoalition.html

Veranstalter: AMR Heidelberg

Freier Eintritt.