Krippenbetreuung Chancen & Risiken Fr, 13. Juni 2008, 18:00 Uhr DAI - Großer Saal Bitte beachten: Falsche Uhrzeit im Programmheft! Beginn: 18 Uhr Beide Eltern arbeiten - und wer sorgt wie fürs Kind? Im Dialog Das Thema der frühkindlichen au?erfamiliären Betreuung beschäftigt Familien und Gesellschaft gleicherma?en und wird kontrovers diskutiert. Die ersten drei Lebensjahre umfassen eine sensible Entwicklungszeit, in der die Grundlagen für die seelische Gesundheit eines Menschen gelegt werden. Eltern, die sich entscheiden, ihr Kind in eine Krippe zu geben, schwanken oft zwischen Schuldgefühlen und der Hoffnung auf gute Betreuung. Fachleute wissen um die Bedeutung früher Trennungserfahrungen für das Kind. Die Praktikerinnen kennen die hohen Anforderungen an die Betreuungspersonen und die strukturellen Gegebenheiten. Chancen und Risiken der Krippenbetreuung sollen vorgestellt und anschlie?end von Expertinnen auf dem Podium und mit der Zuhörerschaft diskutiert werden. Referentinnen: Dipl. Psych. Herta E. Harsch (Psychoanalytikerin), Marlies Durcak (Heilpädagogin und Leiterin einer Kinderkrippe). Podiumsdiskussion: Dr. Ana Engellandt-Schnell (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin), Dr. Eva Rass (analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin). In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim, dem Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie, dem Psychoanalytischen Institut Heidelberg-Karlsruhe sowie dem Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Heidelberg.