Kreativität Do, 14. Februar 2008, 15:00 Uhr DAI - Großer Saal Von der Höhlenmalerei bis zur Moderne Konferenz Wir legen unsere Hand an den Puls der Frühgeschichte, um die stets aktuelle Frage nach der »Kreativität« zu stellen. Wie entstand Kreativität in den Zeiten der Menschwerdung? Was trieb den Menschen an, kreativ zu werden? Wie entsteht Kreativität heute? Die Antworten werden einige der Besten ihres Fachs geben. Der »Homo Heidelbergensis« bekommt Besuch von Forschern aus aller Welt. Dieses Symposion ist Teil des Gesamtkunstwerks »Hands in the Cave« des Musiktheater Heidelberg. Ebenfalls in diesem Rahmen ist vom 19. Januar bis zum 15. Februar die Ausstellung »Frau-Mutter-Ahnin-Göttin« von Ruth und Judith Hecker im DAI zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.handsinthecave.de Ablauf: 14:45h Welcome 15:00h Dr. Ian Tattersall, New York: Becoming Human 16:00h Prof. Nicholas Conard, Tübingen: Examining the Origins of Human Modernity – Coffee Break – 17:30h Prof. Jean-Pierre Mohen, Paris: Surprising Paintings of the Prehistoric European Caves 18:30h José Antonio Lasheras, Altamira: El Arte de las Cavernas: Arte Original – Arte Actual (mit deutscher ?bersetzung) – Intermission – 20:30h Podiumsdiskussion: Human Creativity Moderation: Prof. Hannah Monyer, Heidelberg Referenten: Dr. Ian Tattersall Der Kurator der Anthropologie-Abteilung des naturhistorischen Museums in New York absolvierte seine Ausbildung u.a. an den Universitäten Cambridge und Yale und gilt als einer der prominentesten Mittler zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit. Prof. Nicholas Conard Prof. Conard unterrichtet am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Universität Tübingen. Mit einem speziellen Fokus auf frühgeschichtlichen Werkzeugen und Schmuck fragt er nach der Entstehung der kulturellen Modernität. Besonders für seine ausgiebige Feldforschung und seine praktische Ausbildung der Studenten wurde ihm immer wieder hohes Ansehen zuteil. Prof. Jean-Pierre Mohen Schon weit vor seiner Berufung zum Direktor der Sammlung des Pariser Musée du Quai Branly 2005 hatte sich Jean Pierre Mohen um die ?rchäologie und ihr interdisziplinäres Umfeld verdient gemacht. Als Bindeglied zwischen Kunst und Wissenschaft genie?t das Mitglied der Légion dʼHonneur auch im europäischen Rahmen seit Jahren internationale Anerkennung. José Antonio Lasheras In seiner Funktion als Direktor des weltberühmten Altamira Museums ist José Antonio Lasheras renommierter Experte für prähistorische Kunst und Höhlenmalerei. Auch in beratender Funktion stellte er seine Expertise in paläolithischer Höhlenkunst ein ums andere Mal europaweit zur Verfügung und in den Dienst der Wissenschaft. Prof. Hannah Monyer Die vielfach ausgezeichnete Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist seit 1999 ärztliche Direktorin der klinischen Neurobiologie an der Universitätsklinik Heidelberg. Ihre brillante Arbeit brachte ihr höchste Wertschätzung innerhalb und au?erhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.