Information
DAI - Großer Saal
- Mit David Wineland, Peter Zoller, Jens Georg Reich, Peter Janich, Holger Lyre und Frank Rieger
- Rohstoff oder Ruin?
- Konferenz
?Früher haben wir uns unsere Informationen gesucht, heute suchen die Informationen uns.? (Frank Schirrmacher)
Bei genauer Betrachtung entpuppt sich der Begriff Information als der babelsche Begriff der Moderne, dem in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Bedeutung zukommt. Für die einen ist Information ein freies Gut auf das jeder Mensch gleiche Zugangsrechte hat. Für die anderen ist sie eine wichtige Ressource, deren Kontrolle materielle und/oder immaterielle Macht sichert.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Enthüllungen digitaler ?berwachung, wird die politische und soziale Dimension von Informationen deutlich. Die technische Entwicklung des 21. Jahrhunderts versorgt uns nicht nur mit zahlreichen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, -speicherung und -weiterverarbeitung, sie ruft uns gleichzeitig auch in die Verantwortung, den Umgang mit Informationen in sozialer, politischer und in ethischer Hinsicht zu diskutieren.
10:00 Uhr Begrü?ung und Eröffnung
10:15 Uhr Peter Zoller, Physik, Innsbruck: Quantum Computers and Quantum Simulators: From Dream to Reality
Peter Zoller ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation an der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er hat wesentlich zur Entwicklung von Quantencomputer-Experimenten beigetragen. Der Brückenschlag zwischen Quanten und Festkörperphysik und die damit verbundene Informationsübertragung ist wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit.
?NDERUNG IM ABLAUF: DER VORTRAG VON JIAN WEI-PAN ENTF?LLT!
11:15 Uhr David Wineland, NIST, Boulder, Colorado, USA: Quantum Information Processing With Atoms
David Winelands Forschungsgebiete sind die Quantenmechanik und die Teilchenphysik. Durch seine Arbeit an Quantencomputern versteht er sich auf den Umgang mit Ionen und deren Nutzbarmachung für Messungen wie Manipulationen. Für diese Arbeit im Umfeld individueller Quantensysteme hat er 2012 den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen.
Mittagspause
14:30 Uhr Holger Lyre, Wissenschaftsphilosophie, Magdeburg: Der Begriff der Information: Was er leistet und was er nicht leistet
Der Informationsbegriff spielt sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Sprach- und Bedeutungstheorien eine zentrale Rolle. Für seine Verwendung in den Naturwissenschaften zeigt sich aber, dass er sehr häufig auf andere Begriffe wie Struktur, Wahrscheinlichkeit oder Komplexität reduziert wird. Holger Lyre verortet Information als eigene, wissensbasierte Grö?e, die als relativer Gehalt gerade in den Naturwissenschaften nachvollziehbar wird.
15:30 Uhr Jens Georg Reich, Molekularbiologie und Medizin, Berlin: ?Gläserne Genome?? ? Bio-Informationen und die Grundlage allen Lebens
In den Genomen findet sich die Essenz allen Lebens als chemisch kodierter Text. Die Genome gewähren tiefe Einblicke in den Buchstabencode der DNA und können so Antworten auf genetische Dispositionen und mögliche gesundheitliche Risiken liefern. Mit diesen neuen Möglichkeiten tauchen jedoch auch neue Fragen auf; persönliche und ethische. Jens Reich ist Mediziner und Molekularbiologe. Von 2008 bis 2012 gehörte er dem Deutschen Ethikrat an.
16:30 Uhr Peter Janich, Wissenschaftsphilosophie, Marburg: Was ist Information? Von der Philosophie zur Politik
Der Informationsbegriff im 21. Jahrhundert ist vor unterschiedlichen Hintergründen brisant und spielt sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im geheimdienstlichen und sozialen Kontext eine Rolle. In seinem Buch ?Was ist Information? Kritik einer Legende? wendet sich der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph Peter Janich gegen einen unkritischen und rein naturalistischen Informationsbegriff.
17:30 Uhr Frank Rieger, Berlin: Information ? Gläserne Verhältnisse?
Neben Constanze Kurz gehört Frank Rieger zu den engagierten Grö?en in Sachen Datenschutz, Netz- und Informationspolitik. Seine Arbeit innerhalb des Chaos Computer Club konzentriert sich auf die Bereiche staatlicher ?berwachung, fehlende Sicherheit von Behörden und Unternehmen sowie der öffentlichen Wahrnehmung netzpolitischer Themen aus. In Publikationen wie ?Die Datenfresser? (2011) beanstandet er den ?Datenhunger? von Unternehmen und Behörden und spricht sich für stärkeren Datenschutz und mehr Demokratie im Netz aus.
In Kooperation mit dem Physikalischen Institut der Universität Heidelberg und dem Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg
VVK (zzgl. Gebühren)
Regulär: 20,- ?
Ermä?igt: 18,- ?
Mitglieder: 15,- ?
Abendkasse
Regulär: 23,- ?
Ermä?igt: 21,- ?
Mitglieder: 18,- ?