Festival of Learning – Impulsvorträge Fr, 20. September 2019, 10:00 Uhr Geist Heidelberg, Konferenz Während des zweiten Festivaltags wollen wir die Möglichkeiten und Herausforderungen diskutieren, vor denen das deutsche Bildungssystem im digitalen Zeitalter steht. Mit dem technologischen Fortschritt wachsen auch unsere Erwartungen. Vieles wird sich in den nächsten Jahren in unserem Verständnis von Schule ändern müssen, wenn wir nicht komplett den Anschluss verlieren wollen. Was wäre, wenn wir einfach die Grenzen verschöben und neue Räume beträten? Zusammen mit Wissenschaftler*innen des MIT Media Lab, Experten aus Bibliotheken und Makerspaces sowie pädagogischem Fachpersonal wollen wir Best-Practice-Beispiele intensiv beleuchten, neue Impulse setzen und innovative Ideen präsentieren. Jede Ignite Session besteht aus vier Kurzvorträgen von ca. 15 Minuten – im Anschluss an jede der vier Ignite Sessions gibt es die Möglichkeit, sich direkt mit den Referent*innen auszutauschen. Ignite Session „Wissen und Weltall“ 10:00 – 11:30 Uhr Eva Skirlo, Zentral- und Landesbibliothek Berlin Mondreise ohne Rakete Carina Haupt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Disintegrating Rockets – Wie wir in der Raumfahrt lernen Avery Normandin, MIT Media Lab Praxisorientierte Ansätze zur Weltraumforschung (in Englischer Sprache) Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim Das (mobile) Bibliothekslabor der Stadtbibliothek Mannheim Weitere Informationen zur Ignite Session „Wissen und Weltall“ finden Sie hier als Download Ignite Session „Digitale Didaktik“ 11:30 – 13:00 Uhr Jasper Schmidt, Deutsch Amerikanisches Institut Heidelberg Begeisterbus – mobiler Makerspace und alternatives Klassenzimmer Marcus Ventzke, Institut für digitales Lernen Bildung in Zeiten der digitalen Revolution mit dem mBook. Gemeinsames Lernen, Geschichte denken – differenziert, individualisiert, vernetzt Cornelius Hantscher, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd gGmbH Senior*innen und Schüler*innen drehen gemeinsam Kurzfilme mit dem Smartphone Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. & Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW Jugend hackt & hello world -mit Code die Welt verbessern Weitere Informationen zur Ignite Session „Digitale Didaktik“ finden Sie hier als Download Mittagspause mit kleinem Snack 13:00 – 14:00 Uhr Ignite Session „Investition Zukunft“ 14:00 – 15:30 Uhr Ernst Fritz-Schubert, Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung Mimi Calter, Stanford University Library KI, Automatisierung und die Zukunft von Bibliotheken: Ressourcen öffnen, Wissen erweitern (in Englischer Sprache) David Leonard, Boston Public Library Die öffentliche Bibliothek als städtische Infrastruktur – eine Bostoner Geschichte (in Englischer Sprache) Institut für Bildungswissenschaft – Universität Heidelberg Auf dem Weg zum Deeper Learning – Bildung für eine Welt im Wandel gestalten Weitere Informationen zur Ignite Session „Investition Zukunft“ finden Sie hier als Download Ignite Session „Synergieeffekte“ 15:30 – 17:00 Uhr Nicole James, Stadtbibliothek Köln Cologne Did It, and So Can You: Join P2PU! Frauke Untiedt und Michael Schugardt, Bücherhallen Hamburg Die Bücherhallen Hamburg als Anker für erfolgreiche soziokulturelle Entwicklungen Annabell Huwig, Stadtbibliothek Ludwigshafen Junge Menschen gestalten „ihre“ Bibliothek – die erfolgreiche Implementation von Jugendclubs in der Stadtbibliothek Ludwigshafen Lydia Guterman und Doyung Lee, MIT Media Lab Öffentliche Bibliotheken und das MIT Media Lab: Gesinnungsgenossen (in Englischer Sprache) Weitere Informationen zur Ignite Session „Synergieeffekte“ finden Sie hier als Download Abschlussplenum 17:00 Uhr Sprache: Englisch, Deutsch Fragen und Diskussion können auch auf Deutsch erfolgen. In Zusammenarbeit mit der US-Botschaft Berlin, dem MIT Media Lab und der Stadtbibliothek Köln.