Benjamin Jörissen
- Digitalisierung als kultureller Prozess
- Bildung, Schule und Lernen im #Neuland
- Online-Veranstaltungen, Vortrag
Die Veranstaltung findet ausschließlich online im kostenfreien YouTube Livestream statt. Fragen und Diskussionsbeiträge können im Livechat der Veranstaltung oder gerne auch vorab per E-Mail an info@dai-heidelberg.de gestellt werden.
Abonniert unseren DAI Newsletter, um keine kostenfreie Online-Veranstaltung zu verpassen!
Digitalisierung ist ein Prozess, der längst tief in die Kommunikations- und Lebenswelt eingreift: Mit der Grundlegung von Lebensvollzügen durch Digitalität auf der infrastrukturellen Ebene gehen schwach sichtbare, aber sehr bedeutsame Veränderungen einher.
Jenseits der greifbaren smarten Endgärte und Apps bestimmen Datenstrukturen und -sammlungen mit über das zukünftig Geltende. Algorithmusbasiert und automatisiert fällt Software Urteile unter Ausschluss des menschlichen Geistes und digitale Protokolle legen fest, was auf welche Weise kommuniziert wird.
All dies bedarf der Mitgestaltung und der Bildung. Wir müssen uns auf ein Spiel einlassen, über dessen Regeln wir nur dann mitbestimmen können, wenn wir der Digitalisierung weder mit reiner Begeisterung noch struktureller Verweigerung entgegentreten.
Prof. Dr. Benjamin Jörissen leitet den Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Inhaber des dortigen UNESCO Chair in Arts and Culture in Education. Er ist Mitglied des UNITWIN Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, des European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie im Rat für Kulturelle Bildung. In der Forschung setzt sich Jörissen mit Formen und Aspekten von Digitalisierung auseinander.
Seit 2012 steht dabei die internationale Forschung zur Kulturellen Bildung im Zentrum.
In der Reihe Schule Neu Denken
Hinweis
Kostenfreie Online-Veranstaltung