4. Empathie-Konferenz – Tag 2 Sa, 25. Oktober 2014, 10:00 Uhr DAI - Großer Saal Kröber - Keupp - Möbius - Pörksen Kann man Empathie lernen? Geist Heidelberg, Konferenz, Vortrag Die Entdeckung der Spiegelneuronen machte klar, dass empathisches Empfinden im Gehirn des Menschen in Grundzügen angelegt ist. In den vergangenen Jahren hat sich die Hirnforschung zunehmend mit dem Phänomen Empathie beschäftigt. Dabei rückte auch die Frage ins Zentrum, ob sich emphatisches Empfinden trainieren lässt. Die Ergebnisse verschiedener Studien weisen jedenfalls in diese Richtung. Doch welche Methoden können in Bereichen wie Bildung, Erziehung, Arbeit und Gesellschaft angewandt werden, um die Fähigkeit zum Mitgefühl zu stärken? Wir leben in einer stark von Leistung, Effizienz und Gewinnmaximierung geprägten Gesellschaft. Die Frage, warum die Herausbildung von Empathie gerade deshalb so elementar ist, steht in diesem Jahr im Zentrum unserer jährlich stattfindenden Empathie-Konferenz. 10:00 Uhr Bernhard Pörksen (Kommunikationsexperte & Medienwissenschaftler) Geschichten, die bewegen. Empathie durch Storytelling. 11:30 Uhr Walter Möbius ( Mediziner und Autor von Der Krankenflüsterer) Empathie im medizinischen Alltag 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Hans-Ludwig Kröber (Forensischer Psychiater) Empathie-Mangel – Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist? 15:30 Uhr Heiner Keupp (Sozialpsychologe) Das Ich braucht das Wir: Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge 17:00 Uhr Podiumsdiskussion