FAQs – Häufig gestellte Fragen Formales Prozedere: 1. Wie können wir unser Kind für die Schule anmelden? 2. Was passiert nachdem wir das Anmeldeformular abgesendet haben? 3. Wie hoch sind die Aufnahmechancen, wenn unser Kind nicht in einem DAI-Kindergarten ist? 4. Wann können wir mit einem Bescheid über eine erfolgreiche Aufnahme rechnen? 5. Was passiert, wenn unser Kind nicht aufgenommen werden kann? Gibt es eine Warteliste? 6. Wo befindet sich die Internationale Schule des DAI? 7. Welche feste Unterrichtszeiten gibt es? 8. Gibt es Betreuungszeiten vor und nach der Schule? 9. Welche Gebühren kommen auf uns zu? Wie sieht die Preisstruktur aus? 10. Wie finanziert sich die Schule? Thematik: 11. Welche Sprachen werden in der Schule gesprochen? 12. Wie kann mein Kind Deutsch oder Englisch lernen, wenn es die jeweilige Sprache nicht spricht? 13. Wie viele Kinder sind in einer Klasse? 14. Woher kommen die Kinder der Internationalen Schule? 15. Wie hoch ist der Betreuungsschlüssel der LehrerInnen? 16. Welchen Hintergrund haben die LehrerInnen? 17. Gibt es Hausaufgaben? 18. Gibt es Noten? 19. Wie können Kinder, Eltern und Lehrkräfte die Entwicklung verfolgen? 20. Wie können die Kinder ihre kreativen Talente weiterentwickeln? 21. Lernen die Kinder mit digitalen Medien? 22. Welche Besonderheiten gibt es noch? 1. Wie können wir unser Kind für die Schule anmelden? Auf unserer Website finden Sie einen Anmeldebogen, den Sie bitte ausgefüllt an uns per E-Mail zurückschicken. Wir werden dann schnellstmöglich mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Die Mitgliedschaft im Freundeskreis des DAI ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in die Schulgemeinschaft. Diese können Sie bereits bei der Anmeldung abschließen. 2. Was passiert nachdem wir das Anmeldeformular abgesendet haben? Im weiteren Verlauf finden Gespräche per Zoom oder, sobald wieder möglich, persönlich mit der Schulleitung statt. Nach ca. zwei Wochen erhalten Sie eine Nachricht über die Platzvergabe sowie ggf. einen Schulvertrag. 3. Wie hoch sind die Aufnahmechancen, wenn unser Kind nicht in einem DAI-Kindergarten ist? Wir arbeiten in enger Zusammenarbeit mit den DAI Kindergärten und freuen uns die Kinder dieser Kindergärten auch bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen. Einer Anmeldung ohne diesen Hintergrund steht allerdings nichts im Wege und wir heißen Sie und Ihr Kind gerne in der DAI Familie willkommen. 4. Wann können wir mit einem Bescheid über eine erfolgreiche Aufnahme rechnen? Nach der Anmeldung, sowie der Durchführung der persönlichen Gespräche findet der Einschätzungsprozess der Schulleitung statt. Auch in dieser Zeit werden wir Sie auf dem Laufenden halten und Ihnen weitere Schritte offen darlegen. Die endgültige Entscheidung erhalten Sie im Frühling vor der jeweiligen Einschulung im Herbst. 5. Was passiert, wenn unser Kind nicht aufgenommen werden kann? Gibt es eine Warteliste? Aufgrund der hohen Nachfrage können wir leider nicht jedes Kind aufnehmen. Wir führen allerdings eine Nachrückliste die stetig aktualisiert wird und über den Stand dieser wir Sie gerne unterrichten. 6. Wo befindet sich die Internationale Schule des DAI? Die Internationale Schule des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) befindet sich im BEGEISTERHAUS auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (ehemalige Patton Barracks) im Heidelberger Stadtteil Kirchheim. Durch die räumliche Einbindung der Schule in das BEGEISTERHAUS profitieren die SchülerInnen von dessen einmaligem und innovativem Angebot. So können die Kinder und Jugendlichen ihre Neugier, ihre Talente und ihre Interessen in den vielfältigen Angeboten des BEGEISTERHAUSES wie dem Makerspace, dem Art Space und vielem mehr verfolgen. 7. Welche feste Unterrichtszeiten gibt es? Der Stundenplan für die 1. und 2. Klasse sieht folgende Zeiten vor: Montag, Dienstag, Donnerstag 08:15 – 15:30 Uhr Mittwoch, Freitag 08:15 – 14:00 Uhr 8. Gibt es Betreuungszeiten vor und nach der Schule? Ja, es kann zusätzlich eine tägliche Früh- und Spätbetreuung gebucht werden. Folgende Zeiten sind hier vorgesehen: Vor dem Schulunterricht: Montag bis Freitag 07:30 – 08:15 Uhr Nach dem Schulunterricht: Montag, Dienstag, Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 – 17:30 Uhr 9. Welche Gebühren kommen auf uns zu? Wie sieht die Preisstruktur aus? Unter dem Reiter Relevante Dokumente finden Sie die Gebührenordnung mit allen anfallenden Kosten. Wir bieten verschiedene Preisstrukturen an um auf individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. 10. Wie finanziert sich die Schule? Die Schule finanziert sich durch die monatlichen Beiträge sowie durch uns zugewandten Sponsoren. Nach drei erfolgreichen Jahren können wir als Schule zudem öffentliche Gelder beantragen. Uns ist es wichtig zu betonen, dass die Internationale DAI Schule eine Non-Profit Schule ist. So bemühen wir uns auch eine soziale Mischung der SchülerInnen sicherzustellen und mithilfe von Stipendien, SchülerInnen mit jeglichem Hintergrund an unserer Schule begrüßen zu können. Thematik 11. Welche Sprachen werden in der Schule gesprochen? Die Internationale Schule des DAI ist eine bilinguale Schule, somit werden Englisch und Deutsch als Unterrichtssprachen gesprochen. Wir verfolgen den Ansatz, Deutsch und Englisch in einem 50:50 Verhältnis in den Schulalltag einzubinden. Die Früh- und Spätbetreuung soll darüber hinaus genutzt werden, um die Kinder jeweils in der für sie fremden Sprache zu stärken. Hinweis: Das Beherrschen der jeweiligen Fremdsprache ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in die Schule. 12. Wie kann mein Kind Deutsch oder Englisch lernen, wenn es die jeweilige Sprache nicht spricht? Die Schulkonzeption folgt dem Immersionsprinzip. Die Kinder erleben alle MuttersprachlerInnen in der jeweiligen Sprache und lernen im Schulumfeld den selbstverständlichen Umgang mit den Sprachen. An der Internationalen Schule finden sich viele Nationen, die in ihren jeweiligen Muttersprachen agieren. Zusätzlich werden Kurse in den Sprachen Deutsch und Englisch angeboten, die eine Vertiefung des Sprachgebrauchs ermöglichen. Viele Materialien, Bücher, Anleitungen, Beschriftungen im Klassenraum und in der Schule finden sich in beiden Sprachen und unterstützen nicht nur das Sprechen, sondern auch das Erlernen der Schriftsprache. In der Sekundarstufe kommen Französisch und Spanisch hinzu. 13. Wie viele Kinder sind in einer Klasse? Jede Klasse nimmt ca. 20 SchülerInnen auf. Kinder der 1. und 2. Klasse lernen jahrgangsgemischt und bilden einen Sozialverband. Dies wird in Klasse 3 und 4 so fortgesetzt. Englische und Deutsche MuttersprachlerInnen leiten als Team die Gruppe. 14. Woher kommen die Kinder der Internationalen Schule? Die Kinder kommen nicht nur aus den Internationalen Kindergärten des DAI, sondern auch aus zahlreichen städtischen wie privaten Kindergärten in und um Heidelberg. Auch Familien, die aus anderen Städten und Ländern neu nach Heidelberg ziehen, interessieren sich für einen Platz an der Internationalen Schule. So wird die DAI-Schule zu einer bunten und internationalen Gemeinschaft zusammenwachsen. 15. Wie hoch ist der Betreuungsschlüssel der LehrerInnen? In Kernzeiten werden pro Klasse zwei LehrerInnen den Unterricht gestalten. So kann besser individuell auf die Kinder eingegangen werden und wenn nötig frühzeitig Unterstützung geleistet werden. In einer Klasse sind ca. 20 SchülerInnen. 16. Welchen Hintergrund haben die LehrerInnen? Auch Privatschulen müssen gewisse öffentliche Vorgaben des jeweiligen Regierungspräsidiums befolgen. So sind unsere LehrerInnen staatlich anerkannt. Zudem ist es uns wichtig, auch bei unserem Lehrpersonal, Diversität zu unterstützen um so unsere internationale Gemeinschaft zu stärken. 17. Gibt es Hausaufgaben? Nein, grundsätzlich gibt es von Klasse 1 bis 4 keine Hausaufgaben. Während der Kernzeiten wird den Kindern ausreichend Zeit zum Üben und Wiederholen angeboten. Ab Klasse 5 der Gemeinschaftsschule wird den Kindern am Nachmittag zusätzliche Zeit angeboten, konnten sie die notwendigen Aufgaben in der Kernzeit nicht bearbeiten. Diese Aufgabenzeit wird mit Kindern und Eltern individuell abgesprochen und folgt dem Prinzip der individuellen Entwicklung, das Zeit für Schule und Freizeit in der Balance halten will. 18. Gibt es Noten? Da die Entwicklung und der damit verbundene Prozess wichtiger sind als Ziffern zur Beurteilung, erhalten die Kinder regelmäßig ein konstruktives Feedback, das dem Prinzip des “Dialogischen Lernens” folgt und sie in ihrem Lernprozess voranbringt. Leistungsbeurteilung und Leistungsmessung orientieren sich an den für Gemeinschaftsschulen geltenden Standards und Empfehlungen, d.h. es werden regelmäßig differenzierte Einschätzungen des individuellen Leistungs- und Entwicklungsstandes der SchülerInnen vorgenommen, die transparent für Kinder und Eltern dokumentiert werden. Innerhalb eines Schuljahres werden drei Entwicklungsberichte gefertigt. Alle Fortschrittsberichte können jederzeit in Noten übersetzt werden, wenn ein Schulwechsel erfolgt. Ein Transfer an andere Schulen ist jederzeit möglich, da alle Zeugnisse in das im jeweiligen Schulsystem gültige Notensystem innerhalb oder außerhalb Deutschlands übersetzt werden können. 19. Wie können Kinder, Eltern und Lehrkräfte die Entwicklung verfolgen? Kinder und Eltern erhalten regelmäßig Fortschrittsberichte mit kurzen Beschreibungen verbunden mit Elterngesprächen und einer ausführlichen Beschreibung am Ende eines Schuljahres. Dies entspricht dem Zeugnis. Die Internationale DAI-Schule nutzt in ihrer täglichen Arbeit eine Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts. Die Plattform ermöglicht es den Eltern, per Message-Service mit den KlassenlehrerInnen in Kontakt zu treten und die Klassen-Portale einzusehen, die einen Überblick über das Trimester-Projekt und die Lernziele in den einzelnen Fächern geben. Alle Beteiligten, auch die Kinder, können so ihre Entwicklungsschritte sehen. Mit zunehmendem Alter können die Kinder die Dokumentation auch selbständig durchführen. Abgeschlossene Projekte und Aufgaben werden im Dateiarchiv gespeichert, bis ein Kind die Schule verlässt. 20. Wie können die Kinder ihre kreativen Talente weiterentwickeln? Im Rahmen des Bildungsplans Baden-Württemberg entwickeln die Kinder ihre Kompetenzen in Musik, Kunst und Werken weiter. Diese werden in jeweils eines der Trimester-Projekte im “Deeper Learning” (s. Punkt 25) integriert und zusätzlich am Nachmittag als Talentfach angeboten. Im BEGEISTERHAUS können die Kinder nach dem verpflichtenden Unterricht darüber hinausgehende Angebote nutzen, z.B. Theater, Film, Bookclub, Sport, Exploring, Magic oder Kunst. 21. Lernen die Kinder mit digitalen Medien? In den Unterrichtszeiten werden digitale Medien genutzt. Der Medien-Curriculum ermöglicht es, alle notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit Computern, Internet und Sozialen Netzwerken altersgerecht und kontextbezogen zu erlernen. Dabei leitet uns die sinnvolle Einbindung in die Fachbereiche. Jedem Kind soll ein eigenes Tablet zur Verfügung gestellt werden, um es mit dem Nutzen digitaler Lernarrangements sowie der Dokumentation in der Schul-Cloud vertraut zu machen. Besonderes Augenmerk messen wir bereits ab Klasse 1 der Vermittlung von Medienkompetenz zu. Ebenso binden wir selbstverständlich traditionelle Lernformen (Handschrift, Bücher etc.) ein. 22. Welche Besonderheiten gibt es noch? Best Practice und “Deeper Learning” In Zusammenarbeit mit dem Bildungswissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg stehen Lehr- und Lernmethoden im Zentrum des Unterrichts, die sich im weltweiten Vergleich als besonders gewinnbringend erwiesen haben. Hierzu gehören das projektbezogene Lernen und die Methode des “Deeper Learning”. Projektbezogenes Lernen bedeutet Lernen, das in für Kinder sinnvolle Zusammenhänge eingebettet ist, in Projekte, die mit der Lebenswelt der Kinder verknüpft sind. Die Methode, die in vielen verschiedenen Ländern angewandt wird, heißt “Deeper Learning”: In drei Phasen – dem Wissenserwerb, der Wissensverarbeitung und der Wissenspräsentation – erleben die Kinder nachhaltiges Lernen und üben sich daneben auch in den Kernkompetenzen der „Vier Ks“, dem kritischen Denken, der Kommunikation, der Kollaboration und der Kreativität. Ethik ab Klasse 1 Die DAI Schule legt besonderen Wert auf einen umfassenden Ethik-Unterricht bereits ab der ersten Klasse. Da hier Kinder aus vielen verschiedenen Kulturen zusammenkommen, ist es naheliegend, dass sie im Laufe der Schulzeit auch verschiedene Religionen kennenlernen. Darüber hinaus sollen auch philosophische Ideen diskutiert werden. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder Meister im Stellen und Diskutieren philosophischer Fragen sind. So ist ein Schwerpunkt auch das sogenannte „Social, Emotional and Ethical Learning“ (SEE-Programm) der Emory University in Atlanta, Georgia. Mit dem Fokus auf einen freundlichen, verständnisvollen und rücksichtsvollen Umgang miteinander fördert das Konzept Empathie und soziale Intelligenz und vermittelt und festigt das Verständnis über Grundwerte und Verhaltensformen. Eine Schule in einem gemeinnützigen Kulturhaus Die DAI Kindergärten wie auch die DAI Schule sind die ersten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland, die von einem Kulturhaus unterhalten werden. Die Anbindung dieser Einrichtungen an ein Kulturhaus ist etwas Einzigartiges: Zum einen ist es die Infrastruktur eines Kulturhauses, die hier zum Bildungsalltag beiträgt, etwa die englische Bibliothek mitsamt ihrer Kinderbibliothekarin. Zudem können DAI-ReferentInnen regelmäßig in die Schule entsendet werden und so eine große Bereicherung für den Lernalltag darstellen. Die LehrerInnen und ErzieherInnen nutzen gerne das Angebot der Bildung und Weiterbildung durch die Vorträge des DAI. Vor allem aber bilden die Anliegen der Demokratieförderung und Völkerverständigung den angemessenen Rahmen, innerhalb dessen sich der Erziehungsauftrag der Kindergärten wie auch der Schule formiert. Die Kinder in ihrer Entwicklung zu mündigen BürgerInnen zu unterstützen, die in der Lage sein werden, überlegte und informierte Entscheidungen zu treffen, die bestmöglich auf das Leben in einer komplexen Welt vorbereitet sind, die Vielfalt als Bereicherung verstehen können und die lebenslanges Lernen als Chance und Auftrag begreifen – diese Ziele sind im DAI heimisch und stehen auch für die Internationale Schule im Mittelpunkt. Nicht zuletzt bietet das DAI eine Bühne für ReferentInnen und einige hunderttausend ZuschauerInnen und -hörerInnen pro Jahr, um das Thema Bildungspolitik in einem weiteren Rahmen zu diskutieren. Als eingetragener Verein arbeitet das DAI auf Non-Profit-Basis. Jeglicher Überschuss fließt komplett in die Schule und in die Kindergärten zurück.