Archiv Biologie Frühsommer 2020: Unser Essen – Energie für das Leben, mit Prof. Dr. Lutz Graeve, Uni Hohenheim, Stuttgart (Corona-bedingt als ONLINE-Format) Winter 2019/20: Wissenschaft Wildtierforschung! Der Biber – Burgherr, Baumeister und Holzfäller, mit Dr. rer. nat Ulrich Weinhold Wissenschaft Wildtierforschung! Wenn Wölfe, Bären und Luchse bei uns wieder heimisch werden, mit Dipl. Biol. Peter Sürth Frühsommer 2019: Wie viel Fläche belegt eine Pizza? – Wie unsere Lebensmittel die Umwelt beeinflussen (mit Dr. Tobias Wagner, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Ifeu)) Ausgeflogen – Ursachen und Folgen des Insektensterbens (mit Dr. Lars Krogmann, Staatliches Museum für Naturheilkunde Stuttgart) Winter 2018/2019: SOS Bienen und Schmetterlinge: Können Blühstreifen in der Ackerlandschaft helfen? Mit Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Ausgeflogen – Ursachen und Folgen des Insektensterbens, Mit Dr. Lars Krogmann, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Frühsommer 2018: Ursprung und Evolution: eine Geschichte von Menschen und anderen Säugetieren (mit Prof. Dr. Henrik Kaessmann, Uni HD) Die Evolution des Menschen (mit Dr. Oliver Sandrock, Hessisches Landesmuseum Darmastadt) Sachunterricht Frühsommer 2020 Klimawandel, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, mit Dr. Christine Tölle-Nolting vom NABU Berlin (Corona-bedingt als ONLINE-Format) Winter 2019/20 Stadt der Zukunft: Wie wollen wir später zusammen leben? (mit Judith Keller, Geographie Institut der Universtität Heidelberg) Sommer 2019: Stadt der Zukunft (mit Merle Plachta, Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg) Frühsommer 2018: Eine Reise durch die Welt der Roboter – Was sie sind, wie sie funktionieren, wie sie unser Leben verändern (mit M.Sc. Kathrin Müller, Uni Paderborn) Physik im All mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Uni Heidelberg und StR Kai Müller, Gymnasium Oestringen Frühsommer 2020: Was bringt unsere Sonne zum Leuchten? (Corona-bedingt als ONLINE-Format) Winter 2019/2020: Spuren am Himmel: Planeten, Kometen, Satelliten (mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg) und StR Kai Müller) Sommer 2019: Wo kann es im Weltall Leben geben? (mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg) und StR Kai Müller) Winter 2018/2019: Was bringt die Sonne zum Leuchten? (mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Uni Heidelberg und StR Kai Müller, Gymnasium Oestringen) Digitale Welt Winter 2018/2019 Naturwissenschaften und Mikrocontroller: Potenziale, Anwendungen und einfache Programmierung mit Snap! (mit Prof. Dr. Nicole Marmé, PH Heidelberg) Nacht der Forschung Am 27. September 2019